50 Jahre TG: Vortrag zur KI

29.01.2025

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Technischen Gymnasiums Wolfach setzen die Beruflichen Schulen Wolfach ihre Tradition, hochkarätige Vorträge in ihrem Haus anzubieten, fort.

Die künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren als eine der transformativsten Technologien unserer Zeit erwiesen. Vom täglichen Leben über die Schule bis hin zur industriellen Produktion – die Anwendungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos und verändern unser Leben und Arbeiten grundlegend.

Im täglichen Leben hat KI sich in unserem Alltag etabliert und macht das Leben einfacher. Sprachassistenten wie Siri und Alexa beantworten Fragen, steuern Smart-Home-Geräte, während Navigationssysteme Routen optimieren und uns Zeit sparen.

Auch in unserer Schule helfen Lernplattformen sowie KI-unterstützte Lernsoftware den Bedürfnissen und Fähigkeiten einzelner Schüler*innen anzupassen. Virtuelle Tutoren helfen Schüler*innen, komplexe Themen besser zu verstehen.

KI in der Produktion: Roboter, die mit KI ausgestattet sind, übernehmen Aufgaben mit Präzision und Effizienz. Sie ermöglicht es, Maschinenprobleme frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten zu minimieren. Intelligente Systeme optimieren Lagerhaltung und Logistik. Unternehmen profitieren von höherer Produktivität und reduzierten Kosten, während gleichzeitig die Qualität verbessert wird.

Daher bietet das Technische Gymnasium in der Beruflichen Schulen Wolfach für und mit unseren Dualen Partnerbetrieben einen spannenden Vortrag über die Einführung und Anwendung von KI in der Produktion an.

Der Vortrag findet am 10. April 2025, um 18:00 Uhr in der Aula der Beruflichen Schulen Wolfach, Ostlandstrasse 33 statt.

Als fachkundigen Referenten konnten wir aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem wbk Institut für Produktionstechnik Herrn Fabian Heimberger, M.Sc.  gewinnen.

Der Vortrag dauert etwa eine Stunde und bringt einen Überblick über Methoden des maschinellen Lernens; Entscheidungsbäume, neuronale Netze & Co., sowie Praxisbeispiele aus Maschinenbau, Forschung & Industrie.

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit einer offenen Fragerunde.

Kostenlose Anmeldung bis 08. April unter sekretariat@bs-wolfach.de oder unter 07834/9883900 (Sekretariat).