Berufliche Schulen Wolfach: Molekulare Küche begeistert Senioren aus Hausach

09.01.2025

„Die feine Art zu essen trotz Schluckbeschwerden“ – unter diesem Motto stand das jüngste Open-Schooling-Projekt der Beruflichen Schulen Wolfach in Zusammenarbeit mit der ICSE Science Factory. Thema war die molekulare Küche, speziell angepasst an die Bedürfnisse von Menschen mit Dysphagie, einer Schluckstörung. Zu Gast in der Schulküche war das Seniorenzentrum am Schlossberg aus Hausach mit fünf Bewohner*innen und zwei Betreuungskräften, um die innovativen Speisen in der Praxis zu testen.

Fein statt püriert: Eine besondere Speisekarte
Die Schüler*innen präsentierten ihr Menü: Blumenkohlcremesuppe, Bratwurst mit Karottengemüse und Kartoffelrösti sowie Joghurt-Zimt-Schaum mit Softschokolade und Pflaumensauce. Statt herkömmlicher pürierter Kost wurden die Speisen mithilfe von Gellan und Xanthan angedickt und in ansprechenden Formen angerichtet. Das Ziel: Menschen mit Dysphagie ein optisch und geschmacklich ansprechendes Esserlebnis zu bieten.

Die Teller waren liebevoll angerichtet und die Gäste genossen jeden Bissen. „Das Essen hat so gut geschmeckt, dass wir gar nicht mehr nach Hause wollten“, ergänzt ein anderer Teilnehmer voller Begeisterung. 

Praktische Tests und neue Erfahrungen
Zuvor führten die Schüler*innen einen Fließtest nach IDDSI (International Dysphagia Diet Standardisation Initiative) durch, um die Konsistenz der Speisen genau zu überprüfen. Anschließend probierten sie selbst ihre zubereiteten Gerichte und waren positiv überrascht. „Die Konsistenz ist ungewohnt, aber der Geschmack ist wirklich gut. Und es sieht so viel schöner aus als pürierte Kost“, lautete ihr Urteil.

Lob und ein gelungener Tag
Die Resonanz der Senior*innen und ihrer Betreuungskräfte war durchweg positiv. „Das war ein wunderschöner Ausflug“, so die Rückmeldung. Auch die Schüler*innen waren stolz auf die Ergebnisse ihrer Arbeit. „Das Feedback hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben“, sagte eine Schülerin.

Dieses Projekt ist Teil des Open-Schooling-Ansatzes, bei dem wissenschaftliches Arbeiten und gesellschaftliches Engagement eng miteinander verbunden werden. Die Beruflichen Schulen Wolfach setzen damit ein Zeichen für innovative Bildung und gelebte Solidarität.

Am 23.1. 2025 besteht ab 18.00 Uhr bei einem Infoabend die Möglichkeit, sich in den Beruflichen Schulen über die angebotenen Schularten und deren Lerninhalte sowie weitere interessante Projekte zu informieren. Es besteht die Möglichkeit im Rahmen eines gelenkten Rundgangs die Schule mit ihren Schularten und die engagierten Kolleg*innen kennenzulernen, sowie Schüler*innen mit ihren Projekten zu erleben. Nähere Informationen zum Ablauf können auf der Homepage der Schule nachgelesen werden.