Berufskolleg I Technik (1BK1T)
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für den Besuch des Einjährigen Berufskollegs I Technik ist der mittlere Bildungsabschluss oder die Fachschulreife*. Auch das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums qualifiziert für den Besuch dieser Schulart. Bei der Anmeldung ist ein tabellarischer Lebenslauf und eine Kopie des Zeugnisses vorzulegen, welches den mittleren Bildungsabschluss oder die Fachschulreife bescheinigt.
Melden sich mehr Bewerber an als die Schule aufnehmen kann,so findet ein Auswahlverfahren statt.
Beschreibung
Das Einjährige Berufskolleg I Technik vermittelt Grundkenntnisse, die besonders für Berufe von Bedeutung sind, die abstrakt-logisches Denkvermögen und technisch-wirtschaftliche Grundkenntnisse voraussetzen. Ein erfolgreicher Abschluss dieser Schulart bildet außerdem die Voraussetzung für den Besuch der Schulart Berufskolleg II Technik.
Neben diesen profilbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich Medien, Gestaltung und Informatik werden auch allgemeinbildende Inhalte in den Fächern Religionslehre, Deutsch, Geschichte mit Gemeinschaftskunde und Mathematik vermittelt, deren Bedeutung in der heutigen, schnelllebigen Zeit häufig stark unterschätzt wird.
Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 30 Unterrichtsstunden zu denen ggf. noch weitere Stunden in Fächern aus dem Wahlbereich dazu kommen können. Die genaue Zusammensetzung dieser Unterrichtsstunden kann der Stundentafel auf dem Merkblatt zu dieser Schulart entnommen werden.
Abschluss
Das Einjährige Berufskolleg I Technik wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Das Bestehen dieser Prüfung ist die Voraussetzung für die Aufnahme in die Schulart Berufskolleg II Technik.
Anmeldung
* Fachschulreife
Die Fachschulreife ist ein Abschluss, der gleichwertig ist mit dem sogenannten mittleren Bildungsabschluss (früher auch mittlere Reife genannt) ist, den man nach dem erfolgreichen Abschluss einer Realschule oder Werkrealschule hätte. Einem Schüler mit Fachschulreife stehen folglich Ausbildungen und Bildungsgänge offen, die einen Realschulabschluss voraussetzen (z.B. Besuch eines beruflichen Gymnasiums).
Einjähriges Berufskolleg (FH)
1BKFHT und 1BKFHW
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme am Einjährigen Berufskolleg (FH) ist eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung, mit einem mittleren Bildungsabschluss oder der Fachschulreife* als Grundlage.
Beschreibung
Das Einjährige Berufskolleg (FH) baut auf dem mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf. Es vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die als Grundlage für ein Studium an einer Fachhochschule notwendig sind.
Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt 30 Unterrichtsstunden in den Pflichtfächern zu denen noch bis zu 4 Unterrichtsstunden in einem Wahlfach hinzu kommen können. Der Unterricht in Wahlfächern wird nur erteilt, wenn die Schule ein entsprechendes Unterrichtsangebot machen kann und genügend Interessenten für die einzelnen Fächer vorhanden sind. Die genaue Zusammensetzung der Unterrichtsstunden kann den Merkblättern zu dieser Schulart entnommen werden (siehe unten bei Anmeldung).
Abschluss
Das Berufskolleg wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die schriftliche Prüfung ist in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Profilbezogenen Kernfach (Technik oder Betriebswirtschaftslehre) abzulegen. Bei der mündlichen Prüfung wird jeder Schüler in mindestens einem und in höchstens drei Fächern geprüft. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs erwirbt der Absolvent die Fachhochschulreife*.
Anmeldung
* Fachschulreife
Die Fachschulreife ist ein Abschluss, der gleichwertig ist mit dem sogenannten mittleren Bildungsabschluss (früher auch mittlere Reife genannt) ist, den man nach dem erfolgreichen Abschluss einer Realschule oder Werkrealschule hätte. Einem Schüler mit Fachschulreife stehen folglich Ausbildungen und Bildungsgänge offen, die einen Realschulabschluss voraussetzen (z.B. Besuch eines beruflichen Gymnasiums).
* Fachhochschulreife
Die Fachhochschulreife ist ein Abschluss, der zu einem Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Im Gegensatz zum Abitur berechtigt die Fachhochschulreife jedoch nicht unbedingt zu einem Studium an einer Hochschule (Universität). Hierfür ist in der Regel eine zusätzliche Aufnahmeprüfung erforderlich.
Das BKFH Wolfach stellt sich vor



