Im Fach Computertechnik/Informatik erlernten sie die Grundlagen der modernen Programmiersprach Python bei der eigenständigen Programmierung eines Lego-Roboters. Dabei galt es, komplexe Aufgabenstellungen wie das Abfahren eines Parcours zu analysieren und die Aufgabe durch Anwendung von Grundstrukturen der Programmierung wie Schleifen und Verzweigungen zu lösen. Die Roboter sind mit drei Motoren, die einzeln angesteuert werden könne, ausgestattet. Sie besitzen zusätzlich einen Farbsensor zur Helligkeits- und Farberkennung, einen Ultraschall-
Sensor zur Ermittlung des Abstands zum Gegner, einen Gyro-Sensor zur Ausrichtung des Roboters in Grad und einen Drucksensor, der auf Berührungen reagiert.
Fachlehrer Jochen Kreß hatte die Idee, auf diese Weise Praxisbezug und Spaß in den Unterricht zu bringen, denn selbstverständlich konkurrierten die Schülerinnen und Schüler, um den jeweils besten SUMO-Bot zu erstellen. Bei den Wettkämpfen gab es natürlich auch Regeln. So durfte beispielsweise der Roboter während des Ringens das Spielfeld nicht verlassen, sondern musste seinen Gegner aus dem Feld schieben oder umwerfen. Der Roboter-Battle mache allen Beteiligten viel Spaß und der TG-SUMO-Bot-Meister 2023 wurde ermittelt.