Die Jugendlichen erhielten einzelne Artikel einer Titelseite und versuchten diese mit Schere und Klebestift in das vorgegebene Spalten-Layout einzupassen – eine knifflige Aufgabe, da stets überlegt werden musste, über wie viele Spalten der Artikel verläuft und wo auf der Seite er genau positioniert werden soll.
Im Praxistest wurde anschließend verglichen, wer der tatsächlich erschienenen Originalseite am nächsten gekommen war. Vielen Jugendlichen war dies erstaunlich gut gelungen.
Nach der „traditionellen Handarbeit“ mit Schere und Klebestift stand natürlich die digitale Erstellung von Druckprodukten im weiteren Fokus des Unterrichts bei Fachlehrer Jochen Kreß. Im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe werden die neu erworbenen Kenntnisse zum Thema Layout mit professioneller Software aus der Wirtschaft wie Adobe InDesign in verschiedenen Projekten umgesetzt, beispielsweise kann ein Fotoalbum erstellt werden.
Im weiteren Verlauf wird die Schüler*innen die Frage beschäftigen, wie ein Layout in modernen Onlinemedien möglichst professionell umgesetzt werden kann. Wer sich für die Gestaltung von Webseiten ebenso interessiert wie für relevante Grundlagenkenntnisse im Fachbereich Technik mit Schwerpunkt Medien, Gestaltung und Informatik, für den ist das 1BK1T möglicherweise die richtige Schulart.
Voraussetzung für den Besuch dieser Schulart ist der mittlere Bildungsabschluss oder die Fachschulreife. Auch das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums qualifiziert für den Besuch des 1BK1T. Hier werden Grundkenntnisse vermittelt, die besonders für Berufe von Bedeutung sind, die abstrakt-logisches Denkvermögen und technisch-wirtschaftliche Grundkenntnisse voraussetzen. Ein erfolgreicher Abschluss dieser Schulart bildet außerdem die Voraussetzung für den Besuch der Schulart 1-jähr. Berufskolleg II Technik. Neben den profilbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten werden auch allgemeinbildende Inhalte vermittelt.