Da im Gemeinschaftskundeunterricht das Thema EU durchgenommen wurde, fuhren die Schülerinnen und Schüler mit ihren begleitenden Lehrern Özlem Ayas, Maura Klimke und Stefan Apfel zu einer Plenarsitzung des EU-Parlaments. Da diese Sitzungswoche nur einmal monatlich stattfindet, war der Zeitpunkt glücklich gewählt.
Als erstes stand ein Rollenspiel zur Gesetzgebung auf dem Programm. In der Rolle verschiedener EU-Staaten wurden sie verschiedenen Parteien zugeordnet und hatten die Aufgabe, neue Richtlinien im Bereich Umwelt- und Datenschutz zu erarbeiten. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit digitalen Medien wie Smartphone, Videos und Audios angeleitet. So simulierten sie sowohl Fraktions- als auch Ausschusssitzung und stimmten zum Schluss in einem eigenen kleinen Plenarsaal über ihre Kompromisse ab. Im Anschluss verfolgten sie, von der Zuschauertribüne aus, eine reale Plenarsitzung.
Abschließend gab es die Möglichkeit, noch auf eigene Faust die Stadt zu erkunden. Das Fazit bei beiden Klassen war, dass besonders das Rollenspiel sehr viel Spaß gemacht hatte.